Die Tour beginnt an der Kirche von Norcen, wo es einige Parkplätze und einen Picknickbereich gibt. Von hier aus geht es entlang der asphaltierten Straße, die von einer Trockenmauer gesäumt ist, die mit Farnen bedeckt ist. Nach etwa zehn Minuten erreicht man die Fraktion Valduna, die aus kleinen Ansammlungen von Häusern besteht.
Immer in Richtung, überquert man einen Waldabschnitt mit Fichten, Lärchen und Hainbuchen, bis man neben der Straße ein Bauwerk bemerkt, das typische Elemente aufweist: Steinstufen, um den Zugang zur Scheune zu erleichtern, und Mauerwerk mit Porphyr-Gesteinen, um den Ecken mehr Widerstand zu verleihen.
Nachdem man ein kleines Tal überquert hat, geht es wieder bergauf bis zur Abzweigung von Case Valerna (ca. 1.00 Stunde von Norcen), wo man die asphaltierte Straße verlässt, die zu den Paradis führt, und auf Schotterwegen weitergeht. Nach einigen alten Gebäuden führt der Weg in wenigen Minuten zur Quelle Boa und somit zur Lokalität Stalle Boa. Auf dem Hauptweg, nach etwa 100 m von der torrentartigen Einschnitt des Porcilla, folgt man rechts einem Weg, der in den Wald führt zwischen Haselnusssträuchern, Fichten und Weiden mit grünlichem Rinden.
In der Nähe einer Senke verlässt man den offensichtlicheren Weg, um den bewaldeten Hang nach links hinaufzusteigen. Nachdem wir die Straße aus Pedavena erreicht haben, fahren wir bergauf, und kurz nach einer Serpentine biegen wir auf einen Nebenweg ab. Nachdem wir die asphaltierte Straße erneut erreicht haben, setzen wir unseren Weg in Sichtweite von Croce d’Aune fort.
In der Lokalität Cimamonte (ca. 3.00 Stunden von Norcen), einem Übergangspunkt des Alta Via Nr. 2 und des Weges der Fußgänger-Kirchen, setzen wir den Weg auf der rechten Forststraße fort. Nach etwa einer halben Stunde Fußweg von Croce d'Aune erreichen wir die Stalle Norcenadego; nach Süden sieht man den grasbedeckten Hügel von Soladen. An der nächsten Abzweigung sollte der Weg nach rechts gewählt werden; man kann jedoch einen angenehmen Schlenker machen, indem man geradeaus weitergeht, bis die Aussicht auf den M. Magheron und die Wiese der Camogne sich öffnet.
Nachdem wir zum Weg zurückgekehrt sind, gehen wir einen absteigenden Schotterweg entlang, der im Frühling und bei intensiven Niederschlägen schlammig sein kann. Der steile Weg, dessen Boden durch grobe Steine uneben ist, führt uns zu einer Abzweigung, von wo aus wir nach rechts gehen.
Der Weg setzt sich absteigend fort und erreicht, nach ein paar Kurven, die Wiese, auf der die schönen casère von Paradis stehen. Von hier aus biegt man nach links ab und steigt entlang eines kleinen Tals, das von Wald bedeckt ist; nachdem man ein isoliertes Rustico überquert hat, erreicht man bald die Lichtung von Casera Fioretta.
Direkt unter Casere Monegat, an einer Kurve der asphaltierten Straße, befindet sich der Pfad, der in wenigen Minuten zu einem wichtigen Wegkreuz absteigt. An diesem Punkt geht es nach rechts weiter, immer durch den Buchen- und Fichtenwald; etwas weiter unten trifft man auf einen Weg, den man bis zu einer Lichtung mit großen Findlingen geht.
Am Wegkreuz in der Lokalität Trugno folgt man der absteigenden asphaltierten Straße, die eine kleine Senke entlangführt, um bald nach Norcen und somit zum Ausgangspunkt zu gelangen.
TIEFERE INFORMATIONSQUELLE... Der Nationalpark Dolomiten Bellunesi
Der Nationalpark Dolomiten Bellunesi erstreckt sich über etwa 32.000 Hektar und umfasst 15 Gemeinden der Provinz Belluno, darunter auch Pedavena. Der aktuelle Umfang stammt von einem ursprünglichen Kern aus Naturschutzgebieten, die in den 70er-Jahren eingerichtet wurden, um die Hochgebirgslebensräume zu schützen, die am reichsten an Pflanzen- und Tierarten sind, aber auch die verletzlichsten. Die offizielle Gründung geht auf das Jahr 1993 zurück, als die Nationalparkbehörde Dolomiten Bellunesi eingerichtet wurde. Heute umfasst das Gebiet nicht nur die höchsten Bereiche von Gebirgen wie den Feltriner Alpen, den Monti del Sole, dem Schiara-Talvena und dem Prampèr, sondern erstreckt sich auch in die Täler, wobei die bewohnten Gebiete jedoch ausgeschlossen sind. Beim Wandern im Park begegnet man sehr unterschiedlichen Umgebungen: Wasserläufen, Wäldern, Strauchlandschaften, alpinen Wiesen, Schotterhalden und Felswänden. Die hohe Biodiversität ist eines der Merkmale, die ihn auszeichnen: 1500 Pflanzenarten, von denen viele selten oder endemisch sind, 4 Arten von Tetraoniden (Auerhahn, Birkhuhn, Schneehuhn und Wildkaninchen) und von Huftieren (Reh, Hirsch, Steinbock und Mufflon).
NÜTZLICHE INFORMATIONEN:
Abfahrt und Ankunft: Kirche von Norcen (510 m ü.d.M.)
Durchquerte Orte: Valduna, Valerna, Stalle Boa, Croce d’Aune, Cimamonte, Stalle Camogne, Pian dell’Albero, Paradis, Salzena, Monegat, Grip, Trugno
Beschilderung: blaue und weiße Richtungspfeile mit der Aufschrift „Anello delle Camogne“
Strecke: 11,4 km
Anstieg: 586 m
Gehzeit: 5,00 Stunden
Schwierigkeit: mittel
Empfohlene Jahreszeit: das ganze Jahr über, aber besonders angenehm im Herbst wegen der Farben der Vegetation; im Winter kann es wegen Schnee und möglicher eisiger Abschnitte herausfordernd werden
Sehenswürdigkeiten: Dorf und Kirche von Norcen, Touristenzentrum von Croce d’Aune, Landschaft der Camogne und von Salzena, typische Landwirtschaftsgebäude
Hinweise: relativ lange Strecke mit einem ziemlich hohen Anstieg, die Croce d’Aune erreicht; der Weg weist jedoch keine besonderen Schwierigkeiten auf, außer einigen steilen, manchmal matschigen und unebenen Abschnitten. Daher ist er, mit ein wenig Erfahrung, auch mit dem Mountainbike befahrbar.
Man befindet sich in einer natürlichen Umgebung, die Respekt erfordert:
- Verbot der Blumenentnahme
- Verbot des Badens
- Keine Lärmemissionen
- Verbot des Lagerfeuers
- Keine Abfälle hinterlassen, sondern in den dafür vorgesehenen Bereichen entsorgen (auch Zigarettenstummel, Taschentücher, Masken und organische Abfälle)
- Unter 18-Jährige müssen begleitet werden
- Hunde müssen an der Leine gehalten und ihre Exkremente eingesammelt werden
- Den Weg nicht verlassen
- Die lokale Fauna nicht stören
Es wird empfohlen, sich über den ARPAV zu informieren, ob es vor Beginn des Weges Störungen gibt.