Die Reihe Mondovisioni: die Dokumentarfilme von “Internazionale” erzählt die Komplexität unserer Zeit durch beispielhafte und unverfälschte Geschichten, die uns ansprechen und betreffen.
DER HANDLUNG
Nach den gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten beim Europäischen Gipfel in Göteborg im Jahr 2001 kam eine Regierungsuntersuchung zu dem Schluss, dass die schwedische Polizei ein tieferes Verständnis für die politischen Bewegungen benötige, da viele junge Menschen aus traditionellen Parteien austreten und sich für soziale Gerechtigkeit und das Klima einsetzen, da die angewandten Methoden die Spannungen eher verschärfen als mildern könnten. So wurde die "Dialogpolizei" ins Leben gerufen, eine spezielle Einheit mit Sitz in Stockholm, die vollzeit operativ ist. Im Jahr 2022 begann die Regisseurin Susanna Edwards, die Beamten in ihrer Mission zu begleiten, die Meinungsfreiheit aller zu schützen, das Recht auf Versammlung in öffentlichen Räumen und das Protestrecht. Das Team arbeitet ständig an der Grenze zwischen persönlich und professionell: Wenn sie die Uniform tragen, müssen sie ihre Meinungen beiseitelegen, aber oft sind es ihre Erfahrungen und die Fähigkeit, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, die die Spannung in komplizierten Momenten reduzieren. In einer polarisierten Gesellschaft ist das Team durch den Sinn für Humor und eine gemeinsame Berufung vereint: die Demokratie zu verteidigen, indem sie den Dialog als einzige Waffe nutzen.
DER REGISSEUR
Susanna Edwards arbeitet sowohl im narrativen Kino als auch im Dokumentarfilm. 1996 gewann sie den schwedischen Guldbagge-Preis für Sunshadow, einen Dokumentarfilm über die Torera Cristina Sánchez, der in 35 Ländern verbreitet wurde und zahlreiche internationale Auszeichnungen erhielt. Im Jahr 2000 erhielt sie eine Nominierung für den Guldbagge für ihren Film Respect!, der vier jugendliche Mädchen aus Farsta, einem Vorort von Stockholm, begleitet. Ihr erster narrativer Spielfilm, Keillers Park von 2006 ist eine Liebesgeschichte ohne Happy End. 2013 Dance My Heart Out, gedreht in Kuba, gewann den VIZE 97 Preis der Dagmar und Václav Havel Stiftung, eine prestigeträchtige Auszeichnung für Menschenrechte. 2017 produzierte sie den Dokumentarfilm Golden Girl, über die schwedische Boxerin Frida Wallberg, und vervollständigte Capturing the Divine, über die anglo-ägyptische Sängerin Natacha Atlas.