Caorera, ein kleines Dorf in der Gemeinde Vas. Berühmt, weil es einst die Bootsfahrt gab, die das linke Piave mit Feltre verband. Es zählt derzeit nicht mehr als 80 Einwohner, der Rest von dem, was einmal ein Dorf mit 400 Einwohnern war, hat sich in die nahegelegenen Dörfer verlagert, wo es einfacher ist, zur Arbeit zu gelangen. Alle mit starken Wurzeln zu ihrem Heimatdorf setzen sich aktiv für die Wertschätzung ihres Landes, der Traditionen und der Kultur ihrer Herkunft ein, mit Initiativen im lokalen Vereinswesen.
Am 13. September 1973 traten vor dem Notar Colò Walter Zanella, Gianni Dorz, Armando Dorz, Luciano Gallina, Luigi Reghin, Liberale Zuglian und Giacomo Zanella zusammen und gründeten die Pro Loco von Caorera.
So begann vor 38 Jahren das Abenteuer der Pro Loco mit öffentlichen Veranstaltungen, dem jährlichen Fest der Madonna del Piave im August sowie einem kulturellen und künstlerischen Programm mit Ausstellungen, Fotowettbewerben, Zeichenwettbewerben für Schüler, einem Sportprogramm mit der Teilnahme der Dorfsportmannschaft SCM an Abendturnieren und einem großen regionalen Forellenangelwettbewerb auf dem Piave. Die folgenden Präsidenten folgten einander: Walter Zanella, Luciano Gallina, Sereno Solagna, Agostino Miuzzo. Die Pro Loco arbeitete bis 1991, danach gab es eine Pause und eine Neugründung im Jahr 2005 mit Präsident Walter Zanella.
Die Pro Loco von Caorera ist in der regionalen und nationalen UNPLI sowie im Konsortium der Pro Loco der linken Piave und im Register für soziale Förderung eingetragen und hat ein ausgezeichnetes Verhältnis zur Gemeindeverwaltung von Vas. Die Pro Loco ist verantwortlich für die Pflege des Parks am Piave, wo jedes Jahr mehrere Tage der Pflege der Pflanzen gewidmet werden, und das Gras wird regelmäßig von Mitarbeitern, die von der Pro Loco bezahlt werden, geschnitten. Ebenso für das Denkmal der Madonna del Piave, das wir für die Visitenkarte von Caorera halten, wo die Pflege und der Anbau der Pflanzen vollständig von der Pro Loco übernommen wird; jede Woche oder alle zehn Tage wird das Gras geschnitten, und die Blumen werden täglich gegossen oder ersetzt, dank Tranquillo Mello, dessen Einsatz und Kompetenz den Eingang des Dorfes zu einem angenehmen Anblick gemacht haben.
Zum Programm gehört auch die Organisation von Ausflügen mit rekreativen und sportlichen Charakter sowie die wichtigsten Veranstaltungen: Sagra di S. Gottardo im Mai, ein Treffen von 4x4-Offroadfahrzeugen Anfang Juli, ein Motorradtreffen Ende Juli, die Madonna del Piave am 13., 14. und 15. August, das Kürbisfest am ersten Oktoberwochenende.
Es ist ein großes Kapital für Caorera und für die Gemeinde Vas, eine aktive Pro Loco im Gebiet zu haben. Angesichts der Einschränkungen dieser Zeit des Sparens. Es ist wichtig, Vereine zu haben, die tief im Gebiet verankert sind, die sich engagieren und es wissen, was sie tun. Diejenigen, um es klar zu sagen, die nicht bezahlt werden und keine wirtschaftlichen Vorteile haben, bei denen die Ämter nur Probleme, Sorgen und selten etwas Zufriedenheit bringen, wo die Mitarbeiter mit einem Sandwich während der Arbeit entlohnt werden und einem Abendessen am Ende des Jahres, wenn noch Mittel übrig sind.
Aber es ist unsere Welt, die Welt der Pro Loco, in der alle arbeiten und sich für die Förderung und Wertschätzung ihres Gebiets amüsieren.
Das Kürbisfest ist das Aushängeschild der Veranstaltungen der Pro Loco. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat die Beständigkeit gesiegt. Jahr für Jahr wächst die Veranstaltung kontinuierlich. Immer auf Festivalseite werden ausschließlich Gerichte auf Kürbisbasis zubereitet: Gnocchi, Crêpes, Lasagne, Risotti und Tagliatelle, Kürbis als Beilage, Brot, Kuchen, Kekse, Süßigkeiten, Eis, außerdem unsere Produkte, süß-sauer eingelegter Kürbis, Marmeladen, Kürbissaucen für Risotto und Pasta, aromatisierter Grappa mit Kürbis.
Alle verarbeiteten Produkte stammen von Kürbissen aus eigener Produktion, die von uns gesät, kultiviert und geerntet werden, streng biologisch. Ein stetiger Erfolg, und die Pro Loco kann zu Recht stolz auf ihre Erfolge sein, angesichts der Beständigkeit, mit der sie in der Gastronomie eingesetzt wird, und der Bedeutung, die den Medien beigemessen wird. Seit 2011 ist der "Konsortium zur Förderung des Kürbis Santa bellunese" mit Sitz in Caorera aktiv, dessen Präsidentin Rosanna Zanella ist. Ein notwendiger Schritt zum Schutz, zur Förderung, zur Expansion und zur Vermarktung des Produkts. Unser Produkt wird mit unserem eigenen, bei der Handelskammer eingetragenen und anerkannten Markenzeichen vermarktet, um die Besonderheit und Rückverfolgbarkeit des Produkts zu garantieren. Der Kürbis Santa Bellunese ist zudem im Nationalen Verzeichnis der Agrar- und Ernährungsprodukte des Landwirtschaftsministeriums eingetragen. Unsere Produktion beläuft sich jährlich auf etwa dreißig Quintalen, von denen 12 verarbeitet werden. Die Pro Loco und das Konsortium sind bei zahlreichen Märkten im Feltrino präsent, mit unseren Produkten, und erhalten stets große Zustimmung und Rückmeldungen. Wenn man bedenkt, dass der Kürbisanbau vor zwanzig Jahren fast aufgegeben wurde und das Produkt nur für die Tierernährung verwendet wurde, können wir stolz und zufrieden auf das Erreichte sein.