Katharina Lanz war eine Tiroler Patriotin, die Protagonistin des Aufstands, der ihr Volk gegen die französische Besetzung führte. Zusammen mit der Landsfrau Giuseppina Negrelli wird sie als eine Art Jeanne d'Arc Tirols angesehen.
Katharina Lanz, die als Magd in Spinga arbeitet, nimmt an den Kämpfen teil, die am 2. April 1797 im Land zwischen den tiroler Rebellen und den Franzosen ausgebrochen sind, die vorhatten, aus dem Pustertal vorzurücken. Die Tiroler gelingt es, die Franzosen in die umliegenden Felder zurückzudrängen. Katharina Lanz hebt sich durch ihren Mut hervor. Der Tradition zufolge vertreibt die junge Frau, bewaffnet nur mit einer Heugabel, die französischen Soldaten von der Mauer des Friedhofs. Ihre Kühnheit gerät bald in Vergessenheit. Erst um 1870 wird ihre Gestalt durch die Wiederherstellung der Ereignisse von Karl Maneschg beim breiten Publikum als die "Maid von Spinga" bekannt, die als Hausangestellte bei Maneschgs Bruder arbeitete. 1912 wurde ihr in Livinallongo ein bronzenes Denkmal gewidmet.