Der natürliche Fortsetzung der Zacchi und der Sperti führt entlang des Westkamms zur Spitze der Schiara, der eine bemerkenswerte technische und sportliche Vorbereitung erfordert.
Klettersteig: Bevor wir das Bivacco Dalla Bernardina erreichen, folgen wir dem Pfad nach rechts über Steine und treffen auf den Einstieg des Klettersteigs Berti. Wir steigen sofort eine erste metallene Leiter hoch, gefolgt von einem Abschnitt mit einem Querweg, der uns zu einem recht gestuften Kamin führt, den wir zunächst auf der rechten Seite und dann auf der linken Seite hinaufsteigen. Wir erklimmen eine Leiter mit leichtem Überhang (Schlüsselstelle) und steigen den Kamin vollständig hinauf, gefolgt von einem recht engen Kamin nach links, der sehr schön und kletterbar ist. Wir verlassen den Kamin, gehen einen verbindenden Pfad umgeben von felsigen Zacken entlang und bewegen uns nach links zu einer ziemlich geneigten Wand von etwa zwanzig Metern, die wir unter Ausnutzung der guten Griffe hinaufsteigen.
Wir befinden uns nun auf einem luftigen Gratabschnitt mit einigen deutlich aufregenden und herausfordernden Passagen. Wir steigen eine Leiter hoch, um dann eine Reihe von Steigbügeln zu erreichen und eine Kante mit starker Exposition zu umrunden. Wir durchqueren nun den gesicherten Gratabschnitt und steigen bis zum Ende der Sicherungen auf. Wir folgen den Steinmännern und erreichen den Gipfel der Schiara (2565 - 1h vom Einstieg - 6h 30' insgesamt), wo das Gipfelkreuz vor einigen Jahren von Vandalen abgesägt wurde.
Geschichte: Der Klettersteig Berti wurde 1959 eingeweiht als Fortsetzung des Klettersteigs Zacchi, um die Schiara von der Westseite aus zu erreichen. Der Weg ist dem Andenken an Antonio Berti gewidmet, einem Akademiker des CAI, einem Alpenjäger im Ersten Weltkrieg und Bergsteiger. Vor und nach den beiden Konflikten zeichnete sich Berti durch die Sammlung minutiöser Berichte über alpinistische Routen in den östlichen Dolomiten aus, darunter die Sammlung "Dolomiti Orientali" im Führer der Berge Italiens..