Direkt verwaltet von der Sektion Mestre des CAI, durch seine freiwilligen Mitglieder, ausgestattet mit einem Raum für Bildungszwecke mit Geräten, die Konferenzen und naturkundliche Kurse ermöglichen (Beamer, Overhead-Projektor usw.), bildet die bevorzugte Basis für den Aufstieg zum Antelao.
Es ist ein Etappenpunkt für die Wanderer der Höhenwege der Dolomiten Nr. 4 und 5 sowie der Marmarole Runde.
1913 als Militärkasern eröffnet, wurde es zu Ehren des Leutnants Pietro Galassi benannt. 1928 wurde die Kaserne aufgegeben und dann der Sektion Pieve di Cadore des CAI zur Verwaltung übergeben, die sie bis 1933 führte.
1937 wurde es an die Militärbehörde zurückgegeben und 1950 der Sektion des CAI in Mestre anvertraut, die es bis 1960 der Familie Moretti - Zugliani zur Verwaltung gab. Die Hütte wurde zweimal restauriert, 1967 und 1973.
Wie man ankommt
• von San Vito di Cadore, 1010 m, auf der Straße zur Rif. Scottèr, 1580 m, 1.00 Stunde (Shuttlemöglichkeit), vom Parkplatz mit dem Weg 229, auf den Weg 227 und rechts zur Forcella Piccola, 2120 m, und kurz zur Hütte, 1.45 Stunde E
• von Calalzo di Cadore, 806 m, auf der Straße (mit Geländewagen oder Shuttle befahrbar) zur Rif. Capanna degli Alpini, 1395 m, 1.00 Stunde E. Von der Capanna über den Weg 255 zur hohen Val d'Óten, 1.45 – 2.00 Stunden E