Es liegt harmonisch auf den Wiesen der Pala del Bèco, kurz unterhalb des Gipfels des Col Negro, in wunderschöner Panoramalage, denn es ermöglicht Ausblicke von den Marmarole über den Antelao bis zu den Friulanischen Dolomiten, über den künstlichen See von Centro Cadore, mit dem Duranno, den Monfalconi, dem Cridola, den Karnischen Alpen mit dem Bivera und den Brentoni.
Es ist ein idealer Stützpunkt entlang des Alta Via delle Dolomiti Nr. 5 und für andere angenehme Ausflüge und Besteigungen. Die Küche ist einfach, aber sorgfältig und echt. Auf Anfrage wird der Gepäcktransport mit der Seilbahn angeboten.
Wie man ankommt:
SOMMER
VON CALALZO DI CADORE
Am Wegweiser Stazione oder am Wegweiser Marmarole müssen Sie in Richtung Zentrum von Calalzo fahren. Nach dem Erreichen des Platzes müssen Sie in Richtung Val d'Oten/Praciadelan links am Ende weiterfahren und etwa 2 km fahren, bis Sie zur Kirche der Seligen Jungfrau von Caravaggio kommen.
Nach der Brücke gibt es eine Abzweigung, wo Sie entscheiden müssen, ob Sie den CAI-Weg Nr. 261 oder den CAI-Weg Nr. 260 nehmen.
CAI-WEG NR. 261
Aufgrund des Sturms Vaia ist die Straße im Val Vedessana beschädigt und der Fahrzeugverkehr ist daher verboten. Sie müssen an der Kirche von Caravaggio parken und nach der Brücke rechts zu Fuß weitergehen: es sind etwa 2,8 km/30 Minuten, um zur Ortschaft La Stua zu gelangen.
Von hier beginnt dann der Weg, der in den ersten 30 Minuten eine bequeme forstwirtschaftliche Straße bis zu den Scheunen Costapiana ist, die dann weitere 45 Minuten bis zur Ortschaft La Serra fortsetzt (wo sich ein Kapelle und eine Tafel befinden, die an den Besuch von Johannes Paul II erinnert).
Anschließend wird der Weg zu einem Fußweg, der mit einer gleichmäßigen und nicht anstrengenden Steigung in etwa weiteren 45 Minuten zur Berghütte Chiggiato führt.
Zusammenfassend ist es der bequemste Weg, um in ca. 2,5/3 Stunden zur Berghütte zu gelangen. Der Weg verläuft hauptsächlich durch den Wald und bietet auch an den heißesten Tagen eine gute Beschattung. In der letzten halben Stunde des Anstiegs bietet er dennoch bemerkenswerte Ausblicke auf die zentralen Marmarole und die Berge des Oltrepiave.
CAI-WEG NR. 260
An der Brücke müssen Sie links abbiegen und etwa 3 km auf der asphaltierten Straße bis zum großen Parkplatz der Ortschaft Praciadelan (wo sich das Restaurant-Pizzeria La Pineta befindet) weiterfahren.
Hier können Sie entscheiden, ob Sie das Auto stehenlassen oder noch einen Kilometer bis zum Fluss Diassa auf einem Schotterweg weiterfahren und vor dem Durchgang des Flusses auf einem großen Parkplatz parken.
Der Weg verläuft parallel zum Fluss Diassa auf der Schutzmauer und schlängelt sich auf einem Pfad, der etwa 60 Minuten schnell an Höhe gewinnt. Danach gibt es kurze flache Abschnitte, die das Gelände umfahren, und dann geht es in den Wald, wo der Höhengewinn wieder schnell zunimmt. In weiteren ca. 45 Minuten erreichen Sie die Berghütte Chiggiato.
Zusammenfassend ist es ein anstrengender Weg wegen der Geschwindigkeit, mit der er an Höhe gewinnt, und trotz der kurzen Distanz benötigt man dennoch etwa zwei Stunden für den Anstieg. Der erste Abschnitt ist offen und verläuft zwischen Zwergstrauch und Schotter, was an den heißesten Tagen zu spüren ist.
Anschließend geht es in den Wald, und die größte Gefahr nach einigen regnerischen Tagen sind die Wurzeln und der schlammige Boden. Der Weg bietet einen weiten Ausblick auf die Val d'Oten mit Blick auf den Antelao und seinen Gletscher, auf die Forcella Piccola und die westlichen Marmarole.
Entlang dieses Weges befindet sich die letzte und einzige als trinkbar geltende Quelle der westlichen Marmarole auf etwa 1750 m.
VON PIAN DEI BUOI - LOZZO DI CADORE
Vom Zentrum von Lozzo di Cadore müssen Sie die asphaltierte Straße nehmen, die in etwa 45 Minuten zu Pian dei Buoi führt. Nach der Ankunft am Pian dei Buoi müssen Sie in Richtung der Berghütte Baion weiterfahren und in der Nähe parken. Hinter der Berghütte beginnt der CAI-Weg Nr. 262.
Wir erinnern Sie daran, dass in den Monaten Juli und August der Aufstieg zu Pian dei Buoi reguliert ist und ein einseitiger Verkehr besteht: Es darf ausschließlich von 9:00 bis 13:00 Uhr aufgestiegen werden und nur von 14:00 bis 17:00 Uhr abwärts. Von 17:00 bis 9:00 Uhr ist der Verkehr in beide Richtungen erlaubt.
CAI-WEG NR. 262
Hinter der Berghütte Baion beginnt dieser bequeme und panoramische Weg, der zunächst auf gepflegten Wiesen und anschließend auf Schotterflächen an der Basis der Marmarole verläuft. Nach ca. 45 Minuten erreicht man den ersten Abschnitt des Klettersteigs (eine steile Plakette von ca. 5 m, die dank zahlreicher Haltegriffe relativ einfach zu bewältigen ist).
Nach weiteren 15 Minuten trifft man auf den zweiten Klettersteig, der herausfordernder und exponierter am Grat der Croda Bianca verläuft. Es handelt sich um einen etwa 50 m langen Steig, der durch ein Stahlseil gesichert ist. Im Falle von Schwierigkeiten kann man ihn umgehen, indem man etwa zwanzig Meter absteigt und dann wieder hinaufsteigt. In weiteren 20 Minuten erreicht man die Forcella Sacù und hält links, um in weiteren 15 Minuten die Berghütte Chiggiato zu erreichen.
Zusammenfassend ist es ein bequemer Weg, der keine nennenswerten Höhenunterschiede aufweist, abgesehen von den beiden Teilen des Klettersteigs, die mit ein wenig Aufmerksamkeit stressfrei bewältigt werden können.
Der Vorteil des Weges liegt in der großen Aussicht auf die Marmarole und die gesamten Berge des Centro Cadore, angesichts des minimalen Höhenunterschieds, der zu bewältigen ist. Im letzten Abschnitt hat man einen Blick auf die Val d'Oten mit dem Antelao und den westlichen Marmarole.
ALTERNATIVE ROUTE ÜBER CASERE D'AIERON
Falls Sie die Klettersteige des CAI-Wegs Nr. 262 nicht bewältigen möchten, gibt es die Möglichkeit, den alternativen Weg über die Casere d'Aieron zu nehmen.
Der Ausgangspunkt des Weges ist derselbe wie der des 262 hinter der Berghütte Baion. Nach ca. 15 Minuten unterhalb der Wiesen und am Waldeingang auf der linken Seite finden Sie das Schild "ANGENEHMEN WEG".
Folgen Sie dem Pfad durch den Wald für ca. 40 Minuten, dann gelangen Sie zu den Wiesen der Casera d'Aieron. Sie zielen auf den Brunnen, gehen an der Casera vorbei und nehmen den breiten, ebenen Weg, der am Waschplatz entlangführt. Nach ca. 30 Minuten erreichen Sie die Berghütte Chiggiato und überschneiden sich im letzten Abschnitt mit dem CAI-Weg Nr. 261.
WINTER
Calalzo - Val D’oten (Kirche von Caravaggio)
Vom Abzweig 50 m oberhalb der Kapelle dem Weg rechts bis zu den Scheuern Stua, Costapiana (1350 m), La Serra (1600 m) und schließlich zur Berghütte Chiggiato folgen. Parken: In der Nähe der Kirche. Höhe: 850 m. Strecke und Zeit: 7 km, 3 Stunden. Höhenunterschied: 1061 m, Ost-West. Ankunft: Berghütte Chiggiato. Höhe: 1911 m. CAI-Weg 261.
Varianten: Berghütte Chiggiato - Diassa - Pracedelan - Caravaggio
Vom Berghaus nach Norden ins Val D’oten über den steilen Weg absteigen (empfohlen beim Abstieg). Zeit: 3 Stunden. CAI-Weg 260.
Um die Informationen zu vervollständigen, fügen wir hinzu, dass:
wenn Sie am Morgen aufsteigen, überprüfen Sie ein letztes Mal die Öffnungszeiten der Berghütte, indem Sie das Schild vor der Brücke nach der Kirche von Caravaggio überprüfen (gewöhnlich wird es zwischen 8:00 und 8:30 aktualisiert).
Die durchschnittliche Zeit für den Aufstieg vom Parkplatz der Kirche von Caravaggio entlang des CAI-Wegs Nr. 261 "lastua-costapiana" beträgt etwa 2,5 - 3 Stunden
auf dem CAI-Weg Nr. 261 "lastua-costapiana" läuft man auf mechanisch präpariertem Schnee bis zur Ortschaft La Serra (1600 m ü.d.M.), danach wird die Spur mit Schneeschuhen bis zur Berghütte präpariert.
Von dieser Präparierung dauert es etwa 5-6 Tage, bis die Spur hart wird und somit im Winter ohne Schneeschuhe begehbar ist. Zu Beginn des Frühlings wird empfohlen, sich mit Spikeschuhen auszurüsten wegen der vereisten Abschnitte.
Die Zufahrt mit dem Auto zur Ortschaft La Stua ist verboten, da es eine Verordnung des Bürgermeisters gibt, die den Durchgang in der Wintersaison untersagt. Wenn Sie sich entscheiden, entlang des CAI-Wegs Nr. 260 von der Ortschaft Praciadelan (nahe dem Restaurant La Pineta) aufzusteigen, sind Schneeketten im Fahrzeug empfehlenswert, darüber hinaus ist dieser Weg nicht garantiert präpariert.
Vor dem Aufbruch zu einer Wanderung ist es immer ratsam, den Schnee- und Lawinenbericht des ARPA Veneto zu überprüfen.