Das Dorf Celarda hat antike Ursprünge, wahrscheinlich spät römisch oder langobardisch, als es eine Verteidigungsansiedlung zur Kontrolle des Flusses Piave war. Die Kirche San Benedetto wird erstmals in einem Dokument aus dem Jahr 1386 erwähnt, und ihre Geschichte ist eng mit der des nahegelegenen Santuario dei Santi Vittore e Corona verbunden, sodass sie Ende des 15. Jahrhunderts eine Art Filiale davon wurde.
Ihre Geschichte wird, wie die vieler anderer Kirchen, durch die Protokolle rekonstruiert, die bei den Besuchen erstellt wurden, die der Bischof und seine Sekretäre regelmäßig unternahmen, um den Zustand der Gebäude, Altäre, Kunstwerke und liturgischen Geräte zu überprüfen; es sind wichtige Dokumente, die eine Art Momentaufnahme der Struktur wiedergeben. Am Ende des 16. Jahrhunderts wird die Kirche San Benedetto tatsächlich als ohne die notwendigen liturgischen Geräte beschrieben, ausgestattet mit einem einzigen sehr alten Tafelbild und mit Fresken, die die Wände schmücken, während im Laufe des 17. Jahrhunderts das Hauptschiff erweitert, die Fresken überdeckt wurden, die erst mit den jüngsten Restaurierungen wiederentdeckt wurden, der Hauptaltar realisiert und die beiden Seitaltäre vom Meister Antonio da Corso geschnitzt wurden.