Die Kirche von Caprile, die dem Heiligen Bartholomäus gewidmet ist, gehört zu den ältesten im Agordino: sie entstand ursprünglich als
Kapelle im Jahr 1181, wie die Inschrift auf dem Medaillon hoch oben an der Decke belegt, die sagt: "D.O.M. templum hoc MCLXXXI edificatum, MDCCLXXXII renovatum".
Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehreren Restaurierungen unterzogen, die sie von der ursprünglichen gotischen Form in die
heutige barocke Struktur überführt haben.
Die Fresken, Gemälde, Altäre und sakralen Einrichtungsgegenstände innerhalb der Kirche stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Die Orgel, datiert auf 1665, ist die älteste im Veneto, sowohl aufgrund der Struktur als auch der originalen Pfeifen: Sie wurde 2003 fachgerecht restauriert.
Die Kreuzwegdarstellungen des Malers Carlo Henrici stammen von 1783; ihm werden auch das Gemälde des Altars, das den Heiligen Bartholomäus darstellt, und dasjenige, auf dem der heilige Antonius Abt, der heilige Florian und der heilige Johannes der Täufer dargestellt sind, zugeschrieben. Carlo Henrici ließ sich in Bozen nieder und wirkte hauptsächlich im heutigen Trentino-Südtirol: Er kam nach Caprile, da zu dieser Zeit die Pfarrei Caprile dem Bischof von Brixen unterstand.
Der Glockenturm mit seiner sehr hohen und spitzen Spitze stammt aus dem späten 15. Jahrhundert, wie das Datum auf der großen Glocke von 1537 bestätigt.
Das aus dem Jahr 1772 stammende Banner mit den Symbolen der Venezianischen Republik hat großen Wert und wird jetzt im
Ratsaal der Gemeinde Alleghe ausgestellt.
Das künstlerische Krippenspiel aus dem Jahr 1946 mit Figuren aus Holz, geschaffen von Handwerkern aus Ortisei, wurde von der
Bevölkerung von Caprile in Auftrag gegeben, um sich vor einer von den sich zurückziehenden deutschen Soldaten am Ende des Zweiten Weltkriegs angedrohten Vergeltung zu retten.